Effektiv für wachsende Dentallabore
Mit seiner Materialvielfalt und aufgrund der extrem dünnen Schichtauflösung von 16 Mikron druckt der Objet260 Dental auch filigranste Teile im Dentalbereich. Und mit der Wahl zwischen zwei löslichen Stützmaterialien gelingt es ihm auch die kleinsten Überhänge sowie Spalten klar darzustellen. Darüber hinaus generiert der Objet260 Dental durch die verbesserte Automatisierung denkbar niedrige Stückkosten.
Kombiniert Anwendungsvielfalt und Produktivität
Der Objet 260 Dental erhöht mit seiner Möglichkeit viele verschiedene Modelltypen gleichzeitig herzustellen die Produktivität Ihres Labors. Auf seiner Bauplattform druckt er mit der PolyJet Triple Jetting Technologie drei verschiedene Materialien. Mit seinem Bauraum von 255 x 252 x 200 mm ist er besonders für Dentallabore mittlerer Größe, sowie mittlere bis große kieferorthopädische Labore geeignet.
Erstellen Sie dank der vielseitigen Materialmöglichkeiten nahezu jede Art von Dentalmodell, wie zum Beispiel für die Kieferorthopädie, Kronen und Brücken, Implantate mit Zahnfleischmasken, chirurgische Schablonen und Gussmodelle für Teilprothesen. Sehr feine Druckschichten gewährleisten zudem die erforderliche Präzision für exakte Modelle und Anwendungen. Glatte Oberflächen bieten dem Patienten komfortablere und präzisere Prothesenanpassungen sowie Teilprothesen.
Verwenden Sie eine leicht zu entfernende, lösliche Stützstruktur und steigern Sie somit Ihre Produktivität. Darüber hinaus bedürfen die Modelle nur einer geringen Nachbearbeitung.
Hauptvorteile des Objet260 Dental
- Druckt mit der PolyJet-Triple-Jetting Technologie drei verschiedene Materialien auf einer Bauplattform
- Lösliches und mit Wasserstrahlgerät entfernbares Stützmaterial
- Druckt mit höchster Produktionsleistung und sehr materialsparsam im Einzel-Material Modus
- Digitalisierung der Arbeitsabläufe – von der CAD-Datei bis zum Modell
- Steigerung der Fertigungskapazität bei höherer Präzision
- Wettbewerbsvorteile mit neuester Technologie
- Sicheres, sauberes und benutzerfreundliches Verfahren
- Keine umständlichen physischen Abdrücke
- Keine Lagerung herkömmlicher Gipsmodelle erforderlich
Technische Daten des Objet 260 Dental
Maximaler Bauraum (BTH) | 255 x 252 x 200 mm |
Schichtstärke | High Quality 16 µm High Speed 28 µm |
Auflösung (XYZ) | 600 dpi / 600 dpi / 1.600 dpi |
Größe des Systems (BTH) | 870 x 735 x 1.200 mm |
Gewicht des Systems | 264 kg |
Materialschrank (BTH) | 330 x 640 x 1.170 mm; 76 kg |
Materialvorrat | 6 x 3,6 kg Modellmaterial, 2 x 3,6 kg Stützmaterial |
Stromanschluss | 110–240 V, 50/60 Hz, 1,5 kW einphasig |
Software | Objet Studio |
Modellmaterialien
- Dentalmaterial (VeroDent MED670, VeroDentPlus MED690)
- Biokompatibel (VeroGlaze MED620)
- Transparent und biokompatibel (MED610)
- Flexibel und biokompatibel (MED625FLX)
- Gummiartig (TangoPlus)
- Fest und blickdicht (VeroWhitePlus)
Stützmaterialien
- SUP705 nicht toxisches, gelartiges Photopolymer (mit Wasserstrahlgerät zu entfernen)
- SUP706B (löslich)
Objet Studio
Die Software für präzise 3D-Modelle
Der Objet260 Dental wird mit der Objet Studio Software geliefert. Objet Studio bietet Ihnen eine intuitive Benutzeroberfläche, mit der Sie einfach die benötigten Materialien auswählen, die Bauplattform optimal einrichten und die Druckwarteschlangen verwalten können. Importieren Sie Dateien aus Ihrem CAD-Programm in Objet Studio und passen anschließend Ihr Bauteil nach Ihren Vorstellungen an.
Die Assistenten unterstützen Sie unter anderem dabei die vorhandene Fläche optimal auszunutzen und den Materialverbrauch zu minimieren. Somit wissen Sie bereits vor dem Start des Druckauftrages die Druckdauer und den Verbrauch der benötigten Materialien.