Mit seiner Firma Ypsillon produziert Manfred Schneider seit 2003 erfolgreich Therapiekugeln im 3D Druck und weitere spezielle 3D-Lösungen. Die im rheinland-pfälzischen Dommershausen im Hunsrück angesiedelte Firma hat sich bereits vor vielen Jahren für die Desktop 3D Drucker von MakerBot entschieden. Und ist außerdem langjähriger Kunde der medacom GmbH.
Nach seiner Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker und mehrjähriger Berufserfahrung als Maschinenbautechniker, gründete Manfred Schneider nach seiner Abschlussarbeit zum Industriebetriebswirt IHK im Jahr 2003 die Firma Ypsillon. Da er zudem großes Interesse für CAD Konstruktionen und neue Techniken hatte, lag es für ihn nahe, im Bereich 3D Druck seine eigene Firma zu gründen.
Die von ihm konstruierte Therapiekugel wurde aus seiner Idee heraus geboren, zu testen, was sein erster MakerBot Replicator 3D-Drucker kann. Mehrere Bauteile ineinander – eine Endloskette – Zauberwürfel – mehrere Kugeln ineinander. Geht!
Anschließend kamen verschieden geformte Bohrungen in den Kugeln hinzu. Doch wofür? Was macht man damit? Freunde und Bekannte erhielten die Aufgabe die Kugel wieder passend zu drehen.
Eine Bekannte von Herr Schneider hatte anfangs gar kein Interesse an den unterschiedlichen Bohrungen. Sie sah stattdessen aber große Vorteile der im 3D Druck erstellten Kugeln für die Hand- und Unterarmmotorik. Es entstand die Idee die Kugeln für Therapiezwecke zur Unterstützung von Hand- und Armbewegungen im Bereich des Beugers und Streckers des Unterarms einzusetzen. Die Ypsillon-Kugel war geboren.
Manfred Schneider meldete die Therapiekugel des weiteren zum Patent an und optimierte die Fertigung und das Finishing. Er verfasste zudem eine Anleitung, erstellte eine Verpackung und gestaltete den Internet-Auftritt.
Einsatzgebiete der Therapiekugeln
Nach diversen Testläufen haben die Ypsillon-Kugeln in folgenden Einsatzgebieten Einzug gehalten:
- Schlaganfallpatinen und sonstige Personen bei denen die Beuger und Strecker der Hand- und Arm-Muskulatur, nach einem Anfall oder Unfall, wieder animiert werden müssen.
- Förderung der Grob und Feinmotorik in Arm und Handgelenken
- Training der Hand-Auge-Koordination
- Beschäftigungstherapie für Kinder und Jugendliche mit ADHS
Die Therapie-Kugeln sind in vier unterschiedlichen Größen für Einzelanwender oder Praxen direkt auf der Webseite ypsillon.de bei Manfred Schneider erhältlich.
Sie haben noch Fragen zu MakerBot Desktop 3D Druckern und ihren Anwendungsgebieten?
Kontaktieren Sie uns per E-mail, sowie telefonisch während unserer Geschäftszeiten!
‹ Vorheriger Artikel
Stratasys J850/J835 3D Drucker – Entworfen für Designer