Wenn das Bauteil, das Material und der Prozess erst einmal harmonisch aufeinander abgestimmt sind, kann AM andere Technologien in der Produktion wirklich herausfordern.
Dieses Programm ist das erste einer Reihe umfassender Zertifizierungsprogramme, die es Kunden ermöglichen, die Nutzung von 3D-Druckern zu optimieren und die Time-to-Value für ihre Investitionen in die additive Fertigung zu verkürzen.
Beim 3D-Druck denken viele zuerst an Plastik. Das ist auch nicht falsch, denn in den Anfängen des 3D-Drucks wurde mit einfachen Polymeren wie PLA gedruckt. Seit dieser Zeit wurden die …
Wir möchten Ihnen mit unserem Pebble des Monats aufzeigen, welche hochwertigen Oberflächen im 3D-Druck hergestellt werden können.
Unabhängig für welchen Produktbereich Sie Designs entwickeln, mit modernem 3D-Druck kommen Sie schneller zum realistischen Prototyp und am Ende zum Produkt.
In der Fertigung sind leichte und aber dennoch hoch belastbare Werkzeuge unabdingbar. Um den Bereich der Werkzeugfertigung mit der Stratasys F-Serie noch besser auszurüsten, hat Stratasys das neue ABS-CF10 entwickelt. …
Die Auswahl des passenden 3D-Druckmaterials ist nicht immer einfach. Die Vielzahl an Desktop 3D-Druckern und Materialien auf dem Markt ist umfangreich und bisweilen unübersichtlich. Verschiedene Hersteller, Materialanbieter und Anwendungen machen …
Im 3D-Druck wächst die Auswahl der Verbundwerkstoffe immer schneller, denn diese bieten häufig die Vorteile und Eigenschaften der Ausgangsmaterialien. Wie Sie Kohlefaser-Verbundwerkstoffe im 3D-Druck optimal für Ihre Anwendungen auswählen und …
Mit dem neu in unserem Online-Shop verfügbaren PC-ABS / PC-ABS FR Material für den Method X erweitert MakerBot sein Portfolio um zwei weitere Materialien und bietet so eine noch breitere …
Die Herausforderungen für Hersteller von Kunststoffen für die additive Fertigung sind vielfältig. Beispielsweise muss gewährleistet sein, dass Materialien und Endprodukte den geforderten Sicherheits- und Industriestandards entsprechen. Das UL Blue Card …
Problem: Anfänglich verfügbare ESD-Materialien für den 3D Druck waren stets mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Elektrostatische Entladung kann sowohl elektrische Stromkreise als auch Komponenten beeinträchtigen bzw. zerstören. Gerätestörungen können zum Beispiel …