Wenn das Bauteil, das Material und der Prozess erst einmal harmonisch aufeinander abgestimmt sind, kann AM andere Technologien in der Produktion wirklich herausfordern.
Dieses Programm ist das erste einer Reihe umfassender Zertifizierungsprogramme, die es Kunden ermöglichen, die Nutzung von 3D-Druckern zu optimieren und die Time-to-Value für ihre Investitionen in die additive Fertigung zu verkürzen.
Für eine Reihe von Anwendungen in der Forschung und Entwicklung setzen Studierende der Hochschule Karlsruhe (HKA) den MakerBot Method X in der Ausbildung ein. Wie die Hochschule ihre Studierenden damit …
In der Milwaukee School of Engineering (MSOE) schätzen sowohl die 2.900 Schüler, als auch die Mitglieder des Additive Lab Consortium das Sprichwort „Never stop learning“. In Zusammenarbeit mit Stratasys bekamen …
Der neue Zertifikatslehrgang der IHK Hessen innovativ spiegelt Bedarf der Unternehmen an kompetenten Mitarbeitern im Bereich Additive Fertigung wider Im Rahmen der industriellen Digitalisierung nimmt der 3D Druck eine immer …
Schüler der 3D-Druck AG entwerfen und drucken ihre eigenen Objekte Ein 3D Objekt am Computer modellieren, mittels MakerBot 3D Drucker ausdrucken und dann seine Ideen als echten Gegenstand in den …
Mission Mars – Die Situation Schon immer hat der Mars, der geheimnisvolle rote Planet, eine besondere Faszination auf den Menschen ausgeübt. Es wurden bereits mehr als 40 Raumsonden zum Mars …
Die Firma medacom hat in diesem Jahr ein Team der Meisterschaft „Formel 1 in der Schule“ durch 3D-gedruckte Teile unterstützt. Da diese im FDM-Verfahren in Leichtbau ausgeführt werden konnten, war …
Die hochmoderne Technologie eines Stratasys 3D-Druck Systems ermöglicht der Anthropologie einen besseren Einblick in die menschliche Vergangenheit und somit in die Entwicklung des Neandertaler Gehirns. Vorteile durch 3D-Modelle im Forschungsbereich …