3D-Drucker J750 RoadShow

Als absolute Neuheit und live und in Farbe zeigt die medacom am 30. Juni 2016 exklusiv den neuen 3D-Drucker J750 von Stratasys in Butzbach!

Der 3D-Drucker Stratasys J750 exklusiv bei der medacom in Butzbach

Der 3D-Drucker J750 bietet als einziger 3D-Drucker weltweit die Möglichkeit, absolut realistische Objekte in verschiedenen Materialien und in Vollfarbe zu drucken. Damit ist der Hersteller Stratasys wieder einen großen Schritt nach vorn gegangen und beweist einmal mehr seine Stellung als Marktführer.

Alle Interessenten sind zu dieser Präsentation herzlich einladen.

Wenn Sie auch daran teilnehmen möchten, dann nutzen Sie bitte schnell diesen Link >zur Anmeldung.

Nach Ihrer Anmeldung geht Ihnen eine entsprechende Einladungsbestätigung zu – die ausführliche Agenda erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungstermin.

So viel sei an dieser Stelle schon verraten:

Es wird ein spannendes Event mit vielen Neuigkeiten rund um das Thema 3D-Druck.

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Für Fachgespräche und Fragen stehen die Experten von medacom und Stratasys zur Verfügung.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, 3D-Druck neu kennenzulernen.

Mehr Farben und feinere Auflösung

Zur Wiedergabe von 360.000 Farben kommt eine sehr feine Oberfläche. Der 3D-Drucker J750 druckt mit einer Auflösung von bis zu 14 µm feiner als die bisherigen Connex3 Systeme. Die Objektgröße kann bis zu 490 mm x 390 mm x 200 mm betragen. Das Stützmaterial ist mit dem WaterJet auswaschbar.

Schneller und kostengünstiger zum perfekten 3D Druck

3D-Daten mit Texturen oder Mappings können einfach per Software erzeugt werden. Mit der Möglichkeit, diese orginalgetreu in 3D wiederzugeben reduziert sich der Zeitaufwand für perfekte Modelle deutlich. Eine signifikante Kostensenkung pro Modell ist die Folge.

Unerreichte Materialvielfalt

Durch die Verfügbarkeit der Materialen aus der Vero- und Tangofamilie in Kombination mit dem Digitalen ABS wird eine bisher unerreichte Materialvielfalt möglich, da die Materialien mit Farbe jeweils kombiniert werden können. Durch das größere Materialkabinet reduzieren sich die notwendigen Materialwechsel, was wiederum Zeitaufwand und Kosten spürbar senkt.