Rapid.Tech 2017 in Erfurt – ein absolutes Muss im Bereich 3D-Druck
Die Rapid.Tech 2017 hat wieder einmal mehr gezeigt, dass sie zum zentralen Treffpunkt der Innovationen geworden ist. Alle großen Hersteller waren wieder vertreten. Allen voran natürlich der Marktführer Stratasys. Dadurch war es Besuchern möglich, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Eine sehr gut besetzte Konferenz rundet das Konzept der Messe ab und bietet für jeden Interessenten etwas.
Metalldruck auf dem Vormarsch – aber in kleinen Schritten
Es gibt deutlich mehr Angebote im Bereich Metall-3D-Druck mittels SLS bzw. SLM. Die Bauräume werden größer und die Oberflächen-Qualität ebenso. Allerdings bedeutet bei Metall-3D-Druck ein großer Bauraum nicht gleichzeitig, dass auch entsprechend große Bauteile gedruckt werden können. Wegen thermischer und anderer Probleme sind die Bauteilgrößen in der Regel sehr viel kleiner als die angegeben Bauraumgrößen. Dadurch ist bisher der Einsatz solcher Systeme stark eingeschränkt. Aber in den nächsten Jahren sind hier deutliche Veränderungen zu erwarten.
medacom präsentiert mit Stratasys und MakerBot Innovationen im Bereich 3D-Druck
Als langjähriger Partner von Stratasys und nun auch Vertriebspartner von MakerBot war medacom natürlich auch auf der Rapitd.Tech 2017 präsent. Neben den aktuellen FDM- und Polyjet-Systemen wurden auch mehrere innovative Neuentwicklungen präsentiert.
Details anfordern
Details anfordern
Beide Systeme wurden erstmalig live auf der IMTS in den USA präsentiert.
Ausblick für die Rapid.Tech 2018
Die Rapid.Tech 2017 war wieder eine sehr interessante Messe und eine einzigartige Präsentation von Neuheiten im Bereich 3D-Druck. Ganz sicher lohnt sich ein Besuch auch in 2018 in Erfurt.
Wir freuen uns aus Ihren Besuch!
Kostenlose Beratung zum passenden 3D Drucker anfordern
‹ Vorheriger Artikel
Nylon 12CF für Fortus 450mc verfügbarNächster Artikel ›
Schutzzonen in der Elektronik mittels ESD-Material