Die „1. Mittelhessische 3D Druck Tagung“ mit der begleitenden Ausstellung am Firmenstandort in Butzbach war auch dank der Referenten und Aussteller ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung:
Die Aussteller und Referenten der „1. Mittelhessischen 3D-Druck-Tagung mit begleitender Ausstellung“
Über 1.000 Unternehmen und Vertriebspartner beziehen Ihre Produkte für Rapid Prototyping, Großformat-Projekte und Werbetechnik von der medacom GmbH. Die Erklärung ist ganz einfach: Für Sie bedeutet dies ein Maximum an Qualität, Sicherheit und Innovation für Ihre Anwendungen. Diesen Erfolg verdankt die medacom GmbH der hohen Qualität ihrer Services sowie der langjährigen Erfahrung und dem Know-how ihrer Mitarbeiter.
Seit Gründung der medacom GmbH 1995 verfolgt das Unternehmen den Anspruch, hochwertige Produkte der digitalen Bildverarbeitungstechnologie anzubieten. Beispielhaft hierfür steht der Produktbereich der Stratasys 3D Drucker: Nach intensiver Analyse verfügbarer Systeme des Rapid Prototyping hat sich die medacom schon vor über 15 Jahren für den Vertrieb der FDM-Systeme von Stratasys entschieden. Das Potential dieser Systeme ist noch lange nicht ausgeschöpft, so ist es nur konsequent, dass die medacom weiter expandiert, um den wachsenden Markt abdecken zu können. Das Unternehmen ist langjähriger Vertriebspartner von Stratasys und MakerBot und hat dementsprechend eine maßgebliche Kompetenz im Rapid Prototyping erlangt.
Das Unternehmen Stratasys steht seit nun mehr als 25 Jahren an der Spitze der 3D Druck Innovation. Im Jahr 2003 war Stratasys Fused Deposition Modeling (FDM) die meistverkaufte Rapid-Prototyping-Technologie. Im Jahr 2007 lieferte Stratasys 44% aller weltweit installierten Systeme für die additive Fertigung und ist damit zum sechsten Mal in Folge Weltmarktführer.
Seien Sie dabei und arbeiten mit der modernsten Technik, die viele Industriezweige in eine neue Zukunft führt und innovativere Prozesse erst möglich macht. Neben Ihren Auszubildenden werden auch alle anderen Fachangestellten davon profitieren, da sie konventionelle Abläufe der Entwicklung und Konstruktion schneller und kostensparender erfüllen können. Lassen Sie sich von der einfachen Bedienung und hohen Druckqualität bei einem Besuch zur „1. Mittelhessischen 3D Druck Tagung“ überzeugen.
Als Mitglied der DVS TECHNOLOGY GROUP konstruiert und produziert die Werkzeug Maschinenbau Ziegenhain Werkzeugmaschinen für die flexible Bearbeitung von wellenförmigen Bauteilen. PKW- und Nutzfahrzeug-Bauteile mit einer Länge von bis zu 4.500 mm können dank des modularen Baukastensystems in nur einer Aufspannung komplett bearbeitet werden. Neben Dreh-, Fräs-, und Bohrbearbeitungen können auch Verzahnungen in wellenförmige Werkstücke eingebracht werden. Die von WMZ weiterentwickelte Mittenantriebstechnik ermöglicht eine hocheffiziente Bearbeitung passender Bauteile.
Neben Werkzeugmaschinen entwickeln und fertigen sie hochwertige Motorspindeln in Serie. Die Spindeln sind in nahezu allen Maschinen der DVS TECHNOLOGY GROUP im Einsatz. Entsprechend vielfältig und anspruchsvoll sind die Einsatzgebiete der hochpräzisen Antriebskomponenten, die bei WMZ mit viel Erfahrung und einem hohen Qualitätsversprechen gefertigt werden.
Qualität, Freude an innovativen Verfahrenstechniken und eine hohe Mitarbeitermotivation sind die Erfolgsfaktoren der 1955 gegründeten Elkamet Kunststofftechnik GmbH mit Sitz im mittelhessischen Biedenkopf. Elkamet fertigt Extrusionsprofile aus technischen Polymerwerkstoffen für die Fahrzeug- und Beleuchtungsindustrie sowie Tanks aus PA/PE/XPE für Kraftstoff- und Hydrauliksysteme, die bei Nutzfahrzeugen und Motorrädern zum Einsatz kommen. Elkamet stellt Kotflügel und Belüftungssystem-Rohre für Nutzfahrzeuge her.
Zudem produziert Elkamet schlagzähe und formschöne Kunststoffteile für Außenleuchten, die mittels spezieller Verfahren metallbedampft, farbbeschichtet und vergilbungssicher (Faktor10®) gemacht werden.
Mit über 14.000 Studierenden, jährlich fast 2.000 Absolventinnen und Absolventen, 10 Fachbereichen, über 80 Studiengängen, neun In- und drei An-Instituten sowie vier Kompetenzplattformen gehört die FH Aachen mit den beiden Standorten Aachen und Jülich zu den größten und wichtigsten Fachhochschulen Deutschlands.
Hier arbeiten rund 250 Professorinnen und Professoren sowie etwa 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre, Forschung und Verwaltung. Die FH Aachen bietet ihren Studierenden ein Studium, das sie ausgezeichnet auf die Tätigkeit in modernen und zukunftsweisenden Berufen vorbereitet.
Die Henkel Marke LOCTITE® ist bekannt und bewährt für technische Lösungen mit Hochleistungs-Klebstoffen, Dichtmitteln und Beschichtungen.
Nutzen Sie unser einzigartiges und umfassendes Produktangebot für Klebstoffe, Dichtstoffe und Oberflächentechnik. Unsere geballte Kompetenz garantiert Ihnen ein Höchstmaß an Prozesssicherheit. Alle Leistungen aus einer Hand: Henkel „General Industry“ Lösungen erfüllen die speziellen Anforderungen in Industrie und Instandhaltung. Loctite, Teroson und Bonderite genießen weltweites Vertrauen und sind für hohe Zuverlässigkeit bekannt. Erfahren Sie, wie Sie auch aus einem kleineren 3D Drucker Bauraum, Baugruppen optimal zu einem großen Bauteil verkleben können.
3YOURMIND bietet Softwareplattformen, um Prozesse des industriellen 3D-Drucks für führende Unternehmen und 3D-Druckdienstleister zu optimieren. Unsere Plattformen ermöglichen es unseren Kunden, das Potential des 3D-Drucks voll auszuschöpfen.
Die digitalen Workflows verbinden Teams und Produktionsstätten, optimieren die Maschinenauslastung und ermöglichen gut informierte Produktionsentscheidungen. Unsere AM Services-Abteilung bietet zusätzliche Expertise, um Sie bei der CAD-Modellierung, Bauteiloptimierung und Technologieauswahl zu unterstützen. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um den gesamten AM-Prozess in Ihren Unternehmen effizient abzudecken und die AM-Produktion voranzutreiben. Unsere Plattformen ebnen somit den Weg in die Welt des Agile Manufacturing.
Mensch und Maschine ist in Deutschland an über 30 Standorten vertreten. Das bedeutet für Sie: höchste Kompetenz ganz in Ihrer Nähe.
Mensch und Maschine ist einer der führenden Anbieter von Computer Aided Design/Manufacturing (CAD/CAM) und das größte Autodesk-Systemhaus in Europa. Alle Konzerntöchter und Niederlassungen sind gut vernetzt. Damit haben Sie Zugriff auf einen umfassenden Know-how-Pool und erhalten schnell und zuverlässig Antworten auf Ihre CAD-Fragen.
Mensch und Maschine ist Autodesk Platinum Partner. Dieser Status wird nur Partnern verliehen, die höchsten Ansprüchen in Bezug auf Kompetenz und Kundenzufriedenheit genügen.
Schmitt Ultraschalltechnik bedient seit über 20 Jahren unterschiedlichste Industriezweige mit Speziallösungen zur Ultraschallreinigung diverser Materialien und Produkte. Seit der ersten Vorstellung unserer Systeme zur Entstützung von 3D-Drucken vor ca. 6 Jahren haben wir unsere Systeme kontinuierlich weiterentwickelt.
Sie sind mit Korbvolumen von 20 bis 1000 Litern verfügbar. Die optimale Abstimmung von Frequenz, Amplitude, Reinigungsflüssigkeit, Intervall und Temperatur ermöglicht eine äußerst zeit- und kostensparende Entstützung unter Schonung des Konstruktionsmaterials.
CADFEM – weil Simulation mehr ist als Software
Computergestützte Simulation macht heute sehr viel möglich: Unternehmen und Wissenschaft entwickeln dadurch wegweisende Innovationen. Sie verbessern die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Prozessen – und sparen Kosten sowie Entwicklungszeiten.
1985 gegründet, ist CADFEM einer der größten europäischen Anbieter für Simulationslösungen. CADFEM unterstützt Simulationsanwender, das Potenzial von Simulation bestmöglich zu nutzen – auch im Bereich additiv gefertigter Bauteile. Als ANSYS Elite Channel Partner setzt CADFEM vor allem auf die technologisch führende Software der ANSYS, Inc. Weil Software allein aber noch keinen Simulationserfolg garantiert, bieten wir Produkte, Service und Wissen aus einer Hand: Software und IT-Lösungen. Beratung, Support, Engineering. Know-how-Transfer.
Auf der 3D-Druck-Tagung stellt CADFEM die ANSYS Additive Print Lösungen zur optimalen Auslegung von 3D-Druck-Bauteilen und –Prozessen vor, an einem Infostand und zum selbst Ausprobieren im Rahmen eines Workshops.
THM Motorsport, ehemals Giessen Motorsport, ist das Formula Student Team an der TH Mittelhessen, Campus Giessen.
Die Formula Student ist ein Konstruktionswettbewerb für Studenten. Dieser wird in Deutschland vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ausgerichtet. Der Wettbewerb findet jährlich statt und spricht Studenten von Universitäten und Hochschulen jeden Studiengangs an.
Die Bewertung des Wettbewerbs erfolgt in mehreren Bereichen und Disziplinen. Zum einen wird die Konstruktion und das Fahrzeugkonzept bewertet. Zum anderen spielt der Aufbau vom Team, das Marketing und der Finanzhaushalt eine Rolle. Im Laufe der Jahre sind weitere Punkte wie geringer Kraftstoffverbrauch dazu gekommen.
Unser Team hat im Jahr 2010 erstmals an dem Wettbewerb teilgenommen.
Dank dem Druck von 3D Druck Teilen im Prototyping kommen wir unseren Zielen immer näher.
Der FabBus ist ein Projekt der FH Aachen, mit dem Ziel die Technologie des 3D-Druckens an Schulen sowie in Unternehmen zu fördern.
Die obere Etage des mobilen Schulungsraums bietet eine perfekte Lernumgebung und ist mit acht Arbeitsplätzen und individuellen Workshops für jede Besuchergruppe ausgestattet. Die untere Etage, mit einer großen Anzahl an Showbauteilen und Fachliteratur, macht die Technik darüber hinaus erlebbar und verständlich.
Das rollende Schulungszentrum beherbergt auf zwei Etagen elf 3D-Drucker. Sieben Makerbot Mini sowie zwei Makerbot Replicator 5 befinden sich auf der oberen Etage. Ein Makerbot Z18 und eine Objet 24 von Statasys befinden sich im unteren Bereich des Busses.
Untere Etage
Die untere Etage bietet verschiedenste Möglichkeiten um die Technologie zu entdecken. Der vordere Bereich dient als Showroom. Hier werden Bauteile aller 3D-Druck Verfahren ausgestellt sowie die Verfahren selbst erklärt. Im mittleren Bereich befindet sich die Kaffeebar, die dazu einlädt bei einem Kaffee oder Tee im hinteren Lounge-Bereich 3D-Drucken Live zu beobachten oder in einem der Fachbücher zu stöbern.
Obere Etage
Die obere Etage konzentriert sich ganz auf den Schulungsaspekt des FabBus. An acht individuellen Arbeitsplätzen, die jeweils mit einem 3D-Drucker und Computer ausgestattet sind, lernen Sie in Schulungen die Technologie des 3D-Druckens kennen.
Steckbrief
Name: FabBus, setzt sich zusammen aus Fabber (digital fabricator) und Bus
Spitzname: Wolfgang (in Anleihung an das FH-Labor GoetheLab in der Goethestraße)
Gefahrene Kilometer (als Stadtbus in Berlin): 1,3 Mio.
Alter: 25 Jahre
Gewicht: 17000kg
Etagen: 2
Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h
Dauer des Umbaus: 9 Monate
Anzahl der Arbeitsplätze: 8
3D-Drucker im Bus: Makerbot Mini und Replicator 5, Makerbot Z18 und Objet 24 von Stratasys
Größe der Schulgruppen: bis 16 Schülerinnen/Schüler
Größe der Unternehmensgruppe: bis 8 Erwachsene
Besonderheiten: Showroom, Loungebereich, Kaffee- und Teebar
Mission: Know-How des 3D-Druckens in Schulen und Unternehmen bringen
Sehnlichster Wunsch: einen Bruder namens Johann